Elegantes Design aus gebürstetem Edelstahlblech und eine technisch ausgereifte Bauweise machen die JOI Designerlaterne zum Hingucker für Balkon und Terrasse, für Freisitz, Gartenlaube und Wohnmobil. Kurzum, überall im Aussenbereich, wo man ohne Stromanschluß nicht auf stimmungsvolle Beleuchtung verzichten möchte. “Bei dieser Laterne handelt es sich nicht nur um ein zeitlos stilvolles und zugleich praktisches Accessoire” sagt Karl Heigold, Inhaber von Heigold & Partner, Direktimporteur für die JOI Designerlaterne. Er fährt fort: “Die bisher im Konsumgüterbereich weitgehend ungenutzte Technik der Thermoelektrizität erfährt durch Produkte wie dieses wichtige Impulse.”
Die JOI Designer LED Teelichtlaterne ist erhältlich bei www.joi-laterne.de.
Die Entdeckung der Thermoelektrizität reicht zurück in das Jahr 1821, als
Thomas Johann Seebeck zufällig entdeckte, dass in einem Stromkreis aus zwei unterschiedlichen Metallen eine elektrische Spannung entsteht, wenn zwischen den Metallen jeweils ein Temperaturunterschied herrscht.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und die Fraunhofer-Gesellschaft forschen seit Jahren intensiv an den Einsatzmöglichkeiten der Thermoelektrik. BMW hat in Kooperation mit DLR bereits einen fahrzeugtauglichen Thermoelektrischen Generator zur Stromgewinnung aus Abgaswärme entwickelt.