Darum Unterputz: Grenzenlose Wannen-Wonne

Das Bad als privates Spa mit Blick ins Freie für Entspannung pur. Foto: Hansa
 

Wenn von der Armatur nur noch das Bedienelement sichtbar ist, spricht der Fachmann von einer Unterputz-Armatur. Griffe, Wasserauslauf, Umstellknopf oder Steuerung für einen Thermostat sind noch zu sehen, während die eigentliche Technik und die Anschlüsse hinter der Wand verschwinden. Die besonderen Vorteile solcher Unterputz-Lösungen: Sie ermöglichen höchste Gestaltungsvielfalt, schaffen deutlich mehr Platz, ein klares, reduziertes Design und sorgen für mehr Sicherheit bei Jung und Alt.

Eine absolut runde Sache
Eine Unterputz-Wannenarmatur kann zum Beispiel mit der HANSABLUEBOX von Armaturenhersteller HANSA umgesetzt werden und je nach Wunsch aus Bedienhebel, Wandauslauf sowie Handbrause bestehen. Formschön, harmonisch und wohltuend wirken dabei runde Rosetten, die das klar strukturierte Design ansprechend unterstreichen. Klar im Trend liegen rechteckige Designs, die jedoch einen etwas höheren Planungsaufwand bei der Abstimmung mit den Fliesenfugen erfordern. Der Installateur des Vertrauens ist hier bestens informiert und wird jegliche Vorstellungen sicher in die Umsetzung bringen.
Einzigartiger Pluspunkt der HANSABLUEBOX ist, dass Eigentümer die Entscheidung, welche Armatur sie in welchem Design wählen möchten, im Verlauf der Einrichtungsplanung frei treffen können. Und sollten die Armaturen irgendwann nicht mehr gefallen, sich an veränderte Lebenssituationen anpassen, oder etwa eine höherwertige Lösung, wie ein Thermostat gewünscht werden, kann der Installateur diese problemlos austauschen – ohne dass die Wand aufgebrochen werden muss. Das bedeutet: vollkommene Gestaltungsfreiheit und Raum für Individualität.
Damit punktet die HANSABLUEBOX auch in Sachen Generationenbad mit flexiblen Anpassungsoptionen und zuverlässiger Haltbarkeit über Jahre hinweg.

Weitere Informationen: www.hansa.de, http://hansabluebox.hansa.com

Posted by on 22. August 2016. Filed under Bilder, Wohnkultur. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0. You can leave a response or trackback to this entry

You must be logged in to post a comment Login