Einladung zum Weltrekordversuch in Saalfeld – die Tradition lebt weiter und der berühmte Ostereierbaum im 51. Jahr geschmückt

Noch im letzten Jahr schien fraglich, ob der weltbekannte Saalfelder Ostereierbaum auch in Zukunft jedes Jahr aufs Neue mit bunten Ostereiern geschmückt wird, sahen sich doch die bisherigen Initiatoren, das Ehepaar Kraft aus Altersgründen nicht mehr in der Lage dazu. Doch nun gibt es Hoffnung, denn es hat sich ein Nachfolger gefunden, der die bislang 50-jährige Tradition an anderer Stelle im Ort dauerhaft fortsetzen will. 10.000 bunte Ostereier wurden dazu bereits übergeben.

Volker Kraft und seine Frau Christa begannen 1965 den Apfelbaum im heimischen Garten mit Ostereiern zu schmücken. Was mit einem neu gepflanzten Bäumchen und 18 bunten Eiern begann, entwickelte sich analog zum Wachstum des Baums stark: Zuletzt waren es 10.000 mit verschiedenen Techniken verzierte bunte Ostereier, mit denen die Familie jedes Jahr die Osterzeit einläutete.

Auch wenn die Zahl der Eier nicht den Rostocker Weltrekord für den »größten Ostereierbaum« übertrifft, sind die 50 Jahre, in denen der Osterschmuck jedes Jahr aufs Neue seinen Weg in den Baum fand, ein eigener Weltrekord, und zwar für die »häufigste jährliche Osterbaum-Dekoration in einem Ort«. Niemand sonst schmückte seinen Baum häufiger als die Krafts.

Gastronom Uwe Gerstenberg will sich ab sofort der Verpflichtung stellen, und dafür sorgen, dass der Saalfelder Ostereierbaum nicht ausstirbt. Am Wochenende vor Ostern wird ein eigens ausgesuchter Baum im Saalfelder Schlossparks im Rahmen eines Festes in einer Gemeinschaftsaktion mit Eiern herausgeputzt. Neben den Ostereiern der Krafts ist jeder freiwillige Schmücker aufgerufen, auch seine eigenen Ostereier-Kreationen mitzubringen.
Rekordrichter Rolf Allerdissen wird am 20. März 2016 für das REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND nach Thüringen kommen, um nach dem Schmücken des Baums den Weltrekord zu bestätigen, indem das Ehepaar Kraft sowie Uwe Gerstenberg ihre RID-Rekordurkunden erhalten.

– – Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten – –

Palmsonntag, 20. März, ab 14 Uhr:
Saalfelder Schlosspark • Schlossstraße • 07318 Saalfeld
Akkreditierung für Journalisten: Uwe Gerstenberg, Tel: +49 157 719 48 000, das-loch@mail.de

Posted by on 14. März 2016. Filed under Ostern. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0. You can leave a response or trackback to this entry

You must be logged in to post a comment Login