Die Seen in Deutschland und ihre vielfältigen Uferlandschaften sind attraktive
und schützenswerte Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Außerdem sind viele deutsche Seen wichtige Trinkwasserspeicher sowie
Erholungsräume. Sie bilden die Grundlage der Fischerei und bieten viele andere
Nutzungsformen. „Trotzdem nimmt die Bedrohung dieser sensiblen
Lebensräume durch Wasserverschmutzung, Zerstörung der Uferlandschaften,
Überfischung, Artensterben und nicht zuletzt den Klimawandel immer weiter zu“,
erklärt Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des Global Nature Fund, die
Gründung. „Wir möchten gemeinsam mit unseren Partnern konkrete Projekte zur
Verbesserung der Gewässer- und Uferqualität initiieren und umfassend über den
notwendigen Schutz unserer Seen informieren.“ Zu den ersten gemeinsamen
Schritten gehören unter anderem ein Auenwaldprojekt und Maßnahmen zur
Förderung von blühenden Bienenweiden am Bodensee. Lebendige Seen
Deutschland ist Teil des Netzwerks Living Lakes, dem sich inzwischen weltweit
über 50 Seen und Feuchtgebiete und über 80 Partnerorganisationen
angeschlossen haben.
Langfristige Zielsetzungen
In Deutschland will das Netzwerk in einer ersten Phase vor allem den
kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren verschiedener
Seenregionen unterstützen. Hierzu sind unter anderem Foren zum Seen und
Klimaschutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt eingerichtet worden.
Außerdem will das Netzwerk künftig verstärkt mit Wassersport- und
Angelverbänden und Fischern zusammen arbeiten. „Die Seen mit ihren
Uferregionen sind ein faszinierender und wertvoller Lebensraum, der weltweit
und auch in Deutschland immer kleiner wird“, so Gattenlöhner. „Nur, wenn wir
gemeinsam daran arbeiten, kann es gelingen, ihn zu erhalten.“ Daher will das
Netzwerk einen Schwerpunkt seiner Arbeit auch auf die Aufklärungs- und
Informationsarbeit für die Bevölkerung legen.
„Wasser ist das zentrale Lebenselement. Dieses wertvolle Gut zu schützen, ist
eine Aufgabe, die uns alle angeht“, begründen die Bestsellerautoren Michaela
Merten und Pierre Franckh ihre Schirmherrschaft. „Mein Mann und ich freuen
uns daher ganz besonders, dieses wunderbare Projekt ‚Lebendige Seen
Deutschland’ zu unterstützen.“
Reckitt Benckiser und Anton Ehrmann-Stiftung fördern „Lebendige
Seen“
Gefördert wird das Netzwerk von Reckitt Benckiser und der Anton Ehrmann-
Stiftung. Die gemeinnützige Stiftung befürwortet die Schaffung von Lebendige
Seen Deutschland als eine zukunftsfähige Initiative. Das Netzwerk biete eine
hervorragende Grundlage, um Synergien zu schaffen und so Deutschlands Seen
nachhaltig zu schützen und zu entwickeln.
Für Reckitt Benckiser (u. a. Sagrotan, Vanish, Clearasil, Finish, Veet, Air Wick)
ist die Zusammenarbeit mit dem GNF ein wichtiger Aspekt im
Umweltengagement des Unternehmens, parallel dazu ist die weltweite
Aufklärungskampagne „Unser Zuhause – Unsere Erde“ gestartet. „Wir möchten
mit der Kampagne dafür sensibilisieren, dass auch dem Verbraucher eine
zentrale Rolle bei der Frage einer umweltfreundlichen Reinigung zukommt“,
erklärt Norbert Lurz, Geschäftsführer Reckit Benckiser Deutschland, die
Hintergründe für das Engagement. „Wir möchten Verbraucher zu einer
langfristigen Änderung ihres Verhaltens motivieren, um so einen persönlichen
Beitrag zu leisten.“
Weitere Informationen unter:
http://