Jung, modern und am Puls der Zeit: das ist die neue Generation der Lesebrillen
Die ersten Anzeichen treten etwa Anfang Vierzig auf – bei jedem ( zumindest fast jedem…)
Doch es ist nun einmal wie es ist: Etwa ab dem 35. Lebensjahr setzt der natürliche Alterungsprozess des Auges ein. Oder, um es in der Fachsprache zu sagen: Die Akkomodationsfähigkeit der Augen lässt nach. Praktisch bedeutet das: Die ringförmigen Zilliarmuskeln des Auges haben nicht mehr genug Kraft, die Linse so zu strecken, dass man im Nahbereich scharf sehen kann. Diese „Altersweitsichtigkeit“ ist zunächst ein schleichender Prozess, der bei den einen früher, bei den anderen später und bei einigen wenigen Glücklichen – zum Beispiel dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe dank seiner Monovision – gar nie bemerkt wird. Bei den meisten Menschen jedoch treten die ersten Anzeichen etwa Anfang 40 auf. Man empfindet das Lesen zum Beispiel zunehmend als anstrengend, die Augen ermüden schnell und man bekommt Kopfschmerzen. Die Buchstaben „verschwimmen“ vor den Augen und der normale Leseabstand von ca. 35 Zentimetern kann nicht mehr eingehalten werden. Buch, Zeitung oder Speisekarte müssen immer weiter weggehalten werden. Und wie oben erwähnt kommt dann der Tag, an dem nicht einmal die Arme mehr lang genug sind …
Die neuen Lesebrillen sind wie ihre Träger: jung, modern und schick
Wer eine oder mehrere der genannten Anzeichen bei sich entdeckt, für den ist eine Lesebrille dringend ratsam. Und das ist gar nicht so schlimm, wie manch einer denken mag. Denn die neue Generation der Lesebrillen hat sich an die Bedürfnisse ihrer Träger/innen angepasst. Wer heute eine Lesebrille braucht, ist weder zwangsläufig Oma, noch strenger Mathematiklehrer kurz vor der Rente. Es sind Männer und Frauen, die oft mitten im (Berufs-)Leben stehen. Jung(geblieben), aktiv und sportlich sind. Vielseitig interessiert. Die in ihrer Freizeit auch durchaus mal auf einen 8000er klettern oder Bungee-Jumpen. Mal ehrlich: die Zeiten, in denen man mit Ü-50 zum „alten Eisen“ zählt, gibt es nicht mehr. Und genau wie ihre Träger/innen sind auch die neuen Lesebrillen: modern, schick und jung. Und hier kommt der Online-Shop www.lesebrillen-markt.de in Spiel: die Plattform bietet nämlich eine Riesenauswahl der schicksten und modernsten Lesebrillen verschiedenster Marken. Für jeden Geschmack, jede Gelegenheit und jeden Anspruch ist in der breitgefächerten Kollektion des Onlineshops gewiss die passende Lesehilfe dabei. Diese Modelle schiebt man sich nicht verschämt auf die Augen, um sie möglichst schnell wieder in der Tasche verschwinden zu lassen. Man trägt sie mit Stolz und Attitude – und bestenfalls sieht man mit Brille noch viel besser aus als ohne. Denn: Wenn eine Lesebrille eine unverzichtbare Sache geworden ist, dann sollte es eine Schöne sein!
You must be logged in to post a comment Login