Möbelfachbegriffe Pfister klärt auf

Massivholzküche ind Wildahorn
 
Die Wahl des richtigen Materials ist beim Möbelkauf entscheidend. Pfister Möbelwerkstatt, bekannt für maßgefertigte Massivholzmöbel, bietet nun ein umfassendes Holzlexikon an, das Klarheit über die verschiedenen Materialarten und deren Eigenschaften schafft. Dabei konzentriert sich das Holzlexikon auf die Materialarten und Begriffe die auch im Betrieb verarbeitet werden und damit die Kernkompetenzen bilden.

Hier ein Überblick über die gängigsten Materialarten

Vollholz: Perfektion vom Fachmann

Vollholz sind die Bretter, die aus einem Baum geschnitten werden, auch Blockware oder Schnittholz genannt.
Sorgfältig und schonend getrocknet werden diese Bretter zu Streifen geschnitten und der Schreiner / Tischler setzt diese Streifen dann fachgerecht wieder zu Tafeln zusammen die er für den Bau des entsprechenden Möbelstücks benötigt.
Hier hat der Möbelbauer vollen Einfluss darauf, wie das Möbelstück später einmal aussieht.
Vollholzmöbel und Küchen sind am aufwendigsten herzustellen und fundiertes Wissen ist erforderlich. Damit liegen Vollholzmöbel auch im oberen Preissegment.

Massivholz: Stabilität durch Kreuzverleimung

Massivholz besteht laut Pfister aus drei kreuzverleimten Schichten, wobei die mittlere Schicht quer zu den äußeren liegt und aus dem gleichen Material wie die sogenannten Deckschichten besteht. Diese Technik minimiert das Arbeiten des Holzes erheblich.

Weitere wichtige Holzarten im Möbelbau

Das Holzlexikon von Pfister erläutert auch andere relevante Holzarten:

• Sperrholz: Besteht aus einem Kern aus Holzstäben, beidseitig mit Schälfurnier belegt. Man unterscheidet zwischen Stabplatten und Stäbchenplatten. Der Unterschied ist die Breite der einzelnen Holzstäbe der Mittellage., umso kleiner, umso hochwertiger. Sperrholz wird in der Regel mit einem Edelholz furniert. Die Dicke der Nutzschicht richtet sich dann nach der dicke des Furniers. Handelsüblich sind Dicken von 0,6 mm bis 2.5 mm

• Multiplex: Mehrschichtige Furnierplatten mit vielen kreuzweise verleimten Lagen. Multiplex zeichnet sich durch seine hohe Formstabilität aus und wird auch als technisches Material im Werkzeugbau verwendet

• Leimholz: Industriell gefertigte Platten, oft mit durchgehenden Lamellen oder keilgezinkt. Leimholz besteht aus verleimten Holzriegeln oder Holzleisten und bietet ebenfalls eine gute Stabilität. Keilgezinktes Leimholz wird aus kurzen Holzstücken zusammengesetzt, dies erlaubt auch Reste oder minderwertigeres Holz zu verarbeiten was zu einer eher unruhigeren Optik führt

Pfister s Expertise in der Holzverarbeitung
Die Pfister Möbelwerkstatt unterstreicht die Bedeutung der richtigen Materialwahl. Bei der Herstellung von Korpussen rät das Unternehmen davon ab, Massivholz und Vollholz zu mischen, da diese unterschiedlich arbeiten. „Unsere Philosophie basiert auf der Verwendung hochwertiger Materialien und traditioneller Handwerkskunst“, erklärt ein Sprecher der Pfister Möbelwerkstatt. „Mit unserem Holzlexikon möchten wir Kunden befähigen, fundierte Entscheidungen beim Möbelkauf zu treffen.“ Das Holzlexikon der Pfister Möbelwerkstatt ist ein wertvoller Beitrag zur Aufklärung in der Möbelbranche. Es hilft Verbrauchern, die Qualität und Verarbeitung von Holzmöbeln besser zu verstehen und einzuschätzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert