Interviewgeber Harald Fesenbeck, Leiter Produktmanagement bei HANSA. Foto: Hansa Armaturen GmbH
Können Sie die beschriebenen Vorteile konkretisieren?
Dank elektronisch gesteuerter Sensortechnik fließt das Wasser nur dann, wenn es benötigt wird. Auf diese Weise bieten die berührungslosen Armaturen von HANSA einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und sind ökonomisch besonders effizient. Die Waschtischarmaturen der Serien HANSALOFT, HANSALIGNA und HANSASTELA verbrauchen zum Beispiel lediglich sechs Liter Wasser pro Minute und stoppen den Wasserfluss nach der Nutzung automatisch. Aufgrund ihrer berührungslosen Bedienung überzeugen sie zudem durch hohe Hygiene. Da kein Hautkontakt nötig ist, werden auch keine Keime oder Bakterien übertragen. Zusätzlich bleibt die glänzende Chromoberfläche der Armaturen länger sauber und unterstreicht das minimalistische Design glanzvoll.
Für welche Einsatzbereiche sind Elektronikarmaturen geeignet?
Die HANSA Elektronik-Armaturen sind in verschiedenen Designlinien und Einbauvarianten erhältlich. Es gibt Misch- und Kaltwassermodelle, Varianten mit zusätzlicher Sockelerhöhung oder Versionen für den Wandaufbau. Die breite Produktpalette bietet Lösungen sowohl für öffentliche Sanitärräume als auch fürs das gehobene Privatbad. Elektronik-Armaturen von HANSA eignen sich zudem als klare Alternative zum klassischen Hebelmischer im Gäste-WC zu Hause. Architekten haben sprichwörtlich die Qual der Wahl.
Speziell für den Objektbereich hat HANSA zum Beispiel Elektronikarmaturen mit Hygienespülung im Sortiment. Werden diese nicht benutzt, setzt die Spülung nach 72 Stunden automatisch ein. Diese Funktion senkt die Gefahr, dass das Wasser in der Leitung stagniert und gewährleistet damit eine gleichbleibend hohe Trinkwasserqualität.
Für das Privatbad sind etwa die elektronischen Armaturen aus dem HANSA|LIVING-Segment optimal. Diese überzeugen durch neuen Wohnkomfort, mehr Sparsamkeit, besondere Optik und intuitive Bedienbarkeit.
You must be logged in to post a comment Login