Telefonieren im Urlaub- Welche technischen Voraussetzungen zu beachten sind

Beispielsweise werden in den USA 1.900 Megahertz (MHz) benötigt, während es in Europa 900 und 1.800 MHz sind. Im Zweifel ist es ratsam, den jeweiligen Provider zu befragen, auf welche Wellenlänge sich der Urlauber einstellen muss.

Mit Triband-Handys und modernen Geräte mit vier Bändern sollten Urlauber fast überall auf der Welt zurechtkommen. Das reisen.de Magazin (http://www.reisen.de/magazin/) empfiehlt allen Benutzern älterer Geräte, sich für die Reise in seinem Handy-Shop nach einem Leihgerät zu erkundigen.

Für das Telefonieren im Ausland muss vor der Abreise das so genannte Roaming freigeschaltet werden, da die Gespräche über den jeweiligen Anbieter vor Ort geführt werden. Gerade bei Prepaid- oder Discount-Tarifen ist es ratsam, sich mit dem jeweiligen Provider in Verbindung zu setzen.

Besonders auf Fernreisen ist es möglich, dass das Ladegerät des Mobiltelefons nicht an die Steckdose anzustöpseln ist. Auch eine zu geringe Netzspannung kann das Aufladen verhindern. Ein Reiseadapter aus dem Fachgeschäft sorgt für Abhilfe.

Eine Alternative zum klassischen Telefonieren mit dem Handy stellt die Internet-Telefonie über WLAN dar: Da viele Netzbetreiber die kostenlosen Dienste von Skype und Co. nicht zulassen, funktioniert das nur mit netzwerkfähigen Handys an so genannten WLAN-Knoten.
Auf Reisen ermöglichen entsprechende Dienste Gespräche zum Ortstarif – der Service ist eine Mischung aus Internet-Telefonie und Calling Card.

Weitere Informationen:
http://www.reisen.de/Magazin/showArticle/article/722

Weitere Informationen unter:
http://www.reisen.de

Posted by on 12. Mai 2009. Filed under Saison. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0. You can leave a response or trackback to this entry

You must be logged in to post a comment Login